Die Almwirtschaft und ihre ökologische Rolle

Die Laponesalm im #Gschnitztal – ein lebendiges Beispiel für die enge Verbindung zwischen traditioneller Almwirtschaft und dem Erhalt der Biodiversität. Mit gezielter „gelenkter Weideführung“ fördern die Almbewirtschafter nicht nur gesundes Weidegras, sondern auch eine vielfältige Flora und Fauna.
Das Ergebnis? Offene Wiesen, die eine beeindruckende Artenvielfalt beherbergen. Doch das ist harte Arbeit: Von der Beseitigung von Lawinenschäden bis zur täglichen Pflege der Weiden erfordert diese Tätigkeit unermüdlichen Einsatz.

Schon gewusst? Almwiesen stabilisieren den Boden, reduzieren Erosion und können sogar vor Naturgefahren wie Muren und Lawinen schützen.

Mehr über die ökologische Rolle der Almwirtschaft und ihren Beitrag zur Artenvielfalt erfahrt ihr in unserem Filmbeitrag und in der aktuellen Beilage der Landeszeitung: www.landeszeitung.at

#UnserLandTirol

tv.tirol.gv.at
www.tirol.gv.at